Ein Familienunternehmen mit Tradition
"Handwerk ist Werk der Hand, beseelt vom Herzen, geleitet vom Verstand."
Diesem Leitmotto aus der Zeit Wilhelm Brinkmanns fühlen wir uns auch heute noch verbunden. Daher setzen wir auf eine solide Handwerksausbildung, verbauen ausschließlich Qualitätsbaustoffe und stehen unseren Kunden immer mit Rat und Tat zur Seite… …denn Tradition verpflichtet! Seit 1990 ist das Unternehmen Mitglied im Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.. Herr Axel Gorkow ist hier seit 2003 im Vorstand und aktuell als Viezepräsident vertreten. Herr Bernd Gorkow ist Mitglied der Prüfungskommission der Kreishandwerkerschaft Ostmecklenburg-Vorpommern.
Unser Team
Wir sind ein echtes Familienunternehmen und das schon seit 1946. Alte Familienwerte wie Tradition, Herzlichkeit, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft gelten daher für uns intern, wie auch gegenüber unseren Kunden und Geschäftspartnern gleichermaßen.

Axel Gorkow
Geschäftsführer / Bauingenieur
Details
Vizepräsident des Bauverbands Meckl./Vorp.
seit 1986 – Mitarbeit im Unternehmen
seit 1990 – Geschäftsführer

Bernd Gorkow
Geschäftsführer / Maurermeister
Details
Mitglied der Prüfungskommission der Kreishandwerkerschaft
seit 1987 Mitarbeit im Unternehmen
seit 1990 Geschäftsführer

Tom Gorkow
Bauleiter / Bauingenieur
Details

Silvia Gorkow
Sekretariat / Bürokauffrau
Details

Monika Heisch
Buchhaltung / Betriebswirtin
Details
Die Geschichte des Bauunternehmen Gorkow GmbH
zw. 1865 und 1870 Grundstückserwerb in der Demminer Straße
1877 Errichtung des Wohnhauses „Villa Sonnenschein“
um 1900 Firmenübernahme durch dessen Sohn Emil Brandt
um 1923 Durch die Weltwirtschaftskrise ging das Vermögen verloren und Besitzungen mußten aufgegeben werden. Nur durch den unermüdlichen Fleiß und Schaffenskraft konnte das Unternehmen wieder in Gang gebracht werden. Beide Firmenbesitzer konnten bemerkenswerte Bauvorhaben in und um Jarmen realisieren:
- Villa der Zuckerfabrik
- Bahnhofswirtschaft
- Stadtschule
- Postamt
- Warmbad
- Umspannwerk
- Wohnhäuser
Schon frühzeitig befasst sich das Unternehmen mit der Sanierung und Erhaltung von Kirchen und sonstigen Gebäuden. So baute Carl Brandt 1881die Kirche in Plötz um und errichtete den Turm neu. Nach der Erkrankung Emil Brandts übernahm Gustav Herwig die Prokura bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges, in dessen Folgen das Unternehmen zum Erliegen kam.
01.04.1947 Pachtvertrag mit Frau Frieda Brandt, Witwe von Emil Brandt
06.06.1957 Kaufvertrag für das Betriebsgrundstück
ab 01.05.1957 Mitarbeit der Tochter Eva Gorkow, geb. Brinkmann Ende der Tätigkeit im Betrieb 31.12.1991
ab 01.04.1959 Mitarbeit des Schwiegersohnes Hermann Gorkow Ende der Tätigkeit im Betrieb 31.12.1991
1946 – 1981 Buchhalter Paul Berger im Betrieb
01.01.1972 Gesellschaftsvertrag der Brinkmann/Gorkow GbR Ministerbeschluß vom 09.02.1972 – VIII. Parteitag der SED: „… schrittweise Überführung von KP, PGH und privaten Betrieben in VOlkseigentum …“ „Bei der letzten Verstaatlichungswelle 1972 in der DDR ging alles zu Ende …“ („Nordhandwerk“ vom 02.02.1996, S. 12)
ab 13.04.1972 zur „Überführung“ des Betriebes in Volkseigentum (= Zwangsverstaatlichung) belastende Aussprachen
ab 27.09.1972 Versuch der sofortigen Vereinnahmung des Betriebes +++ ABLEHNUNG! +++ Entzug der Gewerbeerlaubnis für Hermann Gorkow ohne Angabe von Gründen rückwirkend zum 01.01.1971
November 1972 Hermann und Eva Gorkow beschwerdeführend nach Berlin (3 Ministerien und Staatsrat) – ohne Erfolg Es blieb mit Erlaubnis der einzige Baubetrieb im Bezirk Neubrandenburg, der wegen Standhaftigkeit der Inhaber nicht verstaatlicht werden konnte. Weiterführung des Betriebes durch den 72-jährigen Wilhelm Brinkmann bis (nach Lockerung der Zwangsmaßnahmen) 1976 wieder Gewerbeerlaubnisse an Bauhandwerker ausgereicht wurden.
01.07.1976 Übernahme des Baugeschäfts durch Maurermeister Hermann Gorkow
ab 15.05.1987 Mitarbeit von Bernd Gorkow als Maurermeister im Betrieb
01.01.1990 Übernahme des Baugeschäfts durch Axel und Bernd Gorkow unter der Firmenbezeichnung „Baugeschäft Gebrüder Gorkow Jarmen“
ab 01.01.1993 „Bauunternehmen Gorkow GmbH Jarmen“
Unser Engagement für die Region

Motoball
Die schnellste Ballsportart der Welt! Dröhnende Motoren, schnelle Motorräder und packende Action. Das macht diese Sportart aus und begeistert die vielen Fans international. Wir sind stolz unsere jarmener Bundesliga-Mannschaft als Hauptsponsor unterstützen zu können. Auch die Jugendarbeit beim MSC Jarmen liegt uns dabei sehr am Herzen. So schraubt unser Geschäftsführer Bernd Gorkow ehrenamtlich selbst an den Maschinen. www.msc-jarmen.de

Drachenboot
Dieser aus Asien stammende Volkssport erfreut sich in der Region wachsender Begeisterung. Wenn das Timing stimmt, man ein Teamplayer ist und bereit ist 100% zu geben, kann hier jeder gern mitmachen und garantiert jede Menge Spaß haben. Eine super Sache, mit der wir uns absolut identifizieren können. Mit Freude unterstützen wir deshalb die Peenedrachen des Vereins Blau-Weiß 21 Jarmen. Peenedrachen

Gorkow-Bau-Cup
Bereits seit 2011 findet unser eigens ins Leben gerufene Hallen-Fußball-Cup für Teams der B-Junioren statt. Hochkarätige Mannschaften, wie F.C. Hansa Rostock, Union Berlin, 1. FC Neubrandenburg 04, Greifswalder SV und viele mehr, geben sich hier die Klinke in die Hand. Bei diesem jährlichen Winterturnier der B-Junioren wird dem Zuschauer Fußball vom feinsten geboten.
Bürozeiten
Anschrift
Telekommunikation
Internet


